154. Winterausmarsch
Am Samstag, 1. Februar fand die 154. Ausführung des Winterausmarsches der Feldschützen Basel statt. Der Schützenklub Dornach hat in Zusammenarbeit mit den Feldschützen Basel diesen Anlass organisiert. Bei kühler Witterung traffen sich die Schützinnen und Schützen beim Schützenhaus in Dornach. Der Ausmarsch führte ins Dorf zur Sportanlage Gigersloch. Der Ausmarsch wurde von einer Gruppe Basler «Pfyffer und Drummeli» begleitet. Nach der Begrüssung durch Präsident Heinz Kuhny und der Fahnen- und Standartenbegrüssung wurden die Gäste ins Dorf zur alten Kirche St. Mauritius geführt. Der obligate Fässlihalt, (Alkohol vor 11.00 Uhr!) mit Wurst, Käse und Speckbrot fand in der Kirche, die seit 1940 das Heimatmuseum des Schwarzbubenlandes beherbergt, statt.
Anders als in den Vorjahren begann das 25m Schiessen schon um 9.30 Uhr. Die Gruppen wurden rangiert, da nur ein Scheibenwagen zur Verfügung stand. Die SGZ-Kurzdistanzschützen traten somit um 10.40 Uhr an um den Sieg vom letzten Jahr in Emmen zu verteidigen. In leicht anderer Zusammensetzung mit Céline und Jean-Jacques absolvierten wir gemeinsam das Programm. Nicht alle waren mit der Leistung zufrieden. Gute Schützinnen und Schützen reflektieren die Schussabgabe und wissen nur zu gut was nicht hätte sein dürfen! Es wurde unter den Pistolenschützen noch diskutiert, ob ein Training noch bessere Resultate bringen könnte. Das Potential wurde aber nicht bei allen Gruppenschützen gleichermassen gesehen. «Jammere uf höchem Niveau!» Wir wussten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass uns die Titelverteidigung gelungen ist. Mit 281 Punkten, 3 weniger als im Vorjahr, Punktgleich mit Zürich-Neumünster. Die 58 Punkte von Barbara Kottler genügten nicht. Céline hat uns den Sieg mit 59 Punkten gesichert. Im dritten Rang platzierte sich die Schützengesellschaft Liestal mit 278 Punkten und drei sehr starken Resultaten (60,59,59). Céline verpasste in der Einzelwertung mit 98 Punkten knapp die Medaillenränge.
Die 300m Schützen verloren gegenüber den letzten Jahr 14 Punkte. Der Sieg oder sogar ein Medaillenrang war damit vergeben. Unser Bärenführer meinte zu seinem Resultat: «Ich ha nüt gseh.» Kein Wunder, am Vorabend war die GV vom Jodelchörli. Die Überraschung war gross, als wir im dritten Rang ausgerufen wurden. Den Schiesssportverband Region Basel haben wir mit einem Total von 268 Punkten um drei Punkte hinter uns gelassen. Zum zweitplatzierten, der Schützengesellschaft Flüelen, fehlten nur zwei Punkte. Die Siegergruppe von den Feldschützen Reutigen waren mit 11 Punkten Vorsprung unerreichbar.
Thomas Petermann, Dejan Lukic, Stephan Peter, Reto Bäni und Pascal Arnet erhielten je Fr.5.-. Dieses Jahr wurden die besten Schützen mit ungeraden Totalpunkten ausgezeichnet. Den Gruppenpreis in Form einer kleinen Süssigkeit erhielten Céline und Stephan.
Gruppe 25m | Stich | Rang | Gruppe |
---|---|---|---|
Lüchinger Céline | 98 | 5 | 59 |
Petermann Thomas | 93 | 13 | 58 |
Lukic Dejan | 95 | 14 | 56 |
Gorlero Jean-Jacques | 90 | 35 | 54 |
Hediger Harald | 90 | 36 | 54 |
Total | 281 Pkt. | ||
1. Rang von 13 Gruppen |
Gruppe 300m | Stich | Rang | Gruppe |
---|---|---|---|
Peter Stephan | 95 | 4 | 56 |
Bäni Reto | 91 | 16 | 56 |
Hediger Harald | 90 | 24 | 55 |
Arnet Pascal | 91 | 15 | 54 |
Stierli Hanspeter | 80 | 80 | 47 |
Total | 268 Pkt. | ||
3. Rang von 20 Gruppen |

Der gesamte Bericht wird im nächsten Stadtschütz publiziert.
Bericht & Foto
Harald Hediger